Johannes-Kepler-Universität

Die Kepler-Universität weist eine Rechtswissenschaftliche, eine Sozial- und Wirtschafswissenschaftliche und eine Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät auf.

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet neben dem Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften auch ein Bachelorstudium Wirtschaftsrecht und Universitätslehrgänge beispielsweise für Europarecht oder Europäisches Steuerrecht sowie ein Master-Studium European Law (MAS) an.

Zentrales Bildungsangebot der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist das – in seiner generalistischen Ausrichtung österreichweit einzigartige – Studium der Wirtschaftswissenschaften. Daneben werden auch die Kombinationsstudien Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik und Sozialwirtschaft (Betriebswirtschaft und Soziologie) sowie die Studien Soziologie und Statistik und das Doktoratsstudium der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften angeboten. Gemeinsam mit einer finnischen und einer litauischen Universität wird ab dem Studienjahr 2008/2009 ein Master-Studium für vergleichende Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaaten durchgeführt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Universitätslehrgänge und Master-Studiengänge (teilweise MBA-Abschluss) z.B. in den Bereichen Esportwirtschaft, Finanzdienstleistungen, Gesundheits-, Tourismus- und Wissensmanagement.

Die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät weist als Besonderheit die Studienrichtungen Mechatronik (Synthese aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik) und Informationselektronik sowie die universitätsübergreifend durchgeführten Studien der Molekularen Biologie (in Kooperation mit der Universität Salzburg) und der Biologischen Chemie (hierbei handelt es sich um ein Bachelorstudium in Zusammenarbeit mit einer tschechischen Universität) auf. Daneben stehen auch die klassischen Studienrichtungen Informatik, Technische Mathematik, Technische Physik und Technische Chemie, das Kombinationsstudium Wirtschaftsingenieurwesen (Technische Chemie und Wirtschaft) sowie Lehramts- und Doktorratsstudien im Angebot. Darüber hinaus gibt es die Master-Studiengänge Bioinformatik und Master of Scienece in Industrial Mathematics (MScIM; gemeinsam mit der Technischen Universität Kaiserslautern und einer niederländischen Universität).

Nähere Informationen finden sich auf der Homepage der Universität unter:
http://www.jku.at

Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (Kunstuniversität Linz)

Die Kunstuniversität bietet als besondere Studienrichtungen Industrial Design und  - am Standort des Festivals Ars Electronica – Medienkunst an. Obwohl es keine Technische Universität ist, gibt es auch das Diplomstudium der Architektur. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, seinen Abschluss in den klassischen Fachrichtungen Bildende Kunst (Bildhauerei, experimentelle Gestaltung, Malerei und Grafik), Keramik und Textiles Gestalten zu erlangen sowie ein Lehramtsstudium zu absolvieren.

Nähere Informationen finden sich auf der Homepage der Universtität unter
http://www.ufg.ac.at/

Anton-Bruckner-Privatuniversität

Das Studienangebot der Bruckner-Universität umfasst klassische Musik (Gesang und unterschiedlichste Instrumente), Jazz und improvisierte Musik sowie Schauspiel und Tanz, wobei neben den künstlerischen Studienzweigen (Konzertfach) auch künstlerisch-pädagogische Zweige angeboten werden. Darüber hinaus gibt es auch Universitätslehrgänge.

Nähere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Universität unter
http://www.bruckneruni.at

Katholisch-Theologische Privatuniversität

Neben der Studienrichtung Theologie (als Fachstudium und pädagogisches Studium) wird auch ein kunstwissenschaftlich-philosophisches Studium angeboten.

Nähere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der Universität unter
http://www.ktu-linz.ac.at/cms/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1

Fachhochschulen

In Oberösterreich befinden sich an den Standorten Hagenberg (etwas außerhalb von Linz gelegen), Linz, Steyr und Wels Fachhochschulen. Hagenberg bietet verschiedene Studiengänge im Bereich Computer und Medien an. Linz ist auf Soziale Arbeit und Medizintechnik spezialisiert, Steyr auf Management (z.B. e-business, Logistik, Finanzmanagement) und Wels auf technische Studiengänge (z.B. auch Automatisierungstechnik oder Umwelttechnik).

Nähere Informationen dazu finden sich auf der Homepage der oberösterreichischen Fachhochschulen unter

http://www.fh-ooe.at/